Problem: Die Verriegelungen rasten unterschiedlich ein. Zuerst rastet der Hauptzylinder und nach einer weiteren Sekunde der Nebenzylinder.
Ursache: Im System befindet noch Luft.
Lösung: Die Bühne muss entlüftet werden, um den Gleichlauf wieder zu verbessern. Die Sicherheitsrasten werden sich aber nie absolut simultan einrasten lassen. Wichtig wäre jedoch die Bühne waagerecht auszurichten.
ID: 9519
Quelle; M. Hrynczuk aus Görlitz
Fino a 100 kg non ci sono problemi. Oltre ai 100 kg consigliamo di apportare un contropeso. Ovviamente il peso massimo di sollevamento non cambia.
Generalmente é importante che la pavimentazione sia piana. Nel caso fosse molto scivolosa (per esempio piastrellata) puó essere d´aiuto porre dei matterassini anti-scivolo oppure fissare il sollevatore direttamente al terreno. Diversamente, sarebbe consigliato posizionare i veicoli con molta cura sul Sollevatore in modo da evitare incidenti.
Certamente, le pedane sono predisposte a tenere il peso.
Problem: Die Bühne fährt weder automatisch hoch, noch runter. Ebenso rastet die Bühne nicht aus.
Ursache: Der Endabschalter ist nicht mehr funktionsfähig.
Lösung: Tauschen Sie bitte den Endabschalter aus.
ID: 9515
Quelle: Smartwerkstatt Ho
In Deutschland wird zu fast jedem Haushalt oder Gewerbebetrieb der Strom mit mind. 400 Volt Leitung (Industriestrom) im Verteilerkasten transportiert. Hier nutzt ein normaler Haushalt in der Regel 230 Volt (Lichtstrom) für seine elektrischen Haushalts-Geräte. Bei gewerblichen Betrieben wird im Büro in der Regel 230 Volt genutzt, hingegen kommt in der Werkstatt i.d.R. 400 Volt zum Einsatz. Der Grund ist, dass für Maschinen 400 Volt die saubere Lösung ist, da 230 Volt nur eine Kompromiss-Lösung ist.
Ein 400 Volt Motor mit 3 Phasen braucht keinen Hilfskondensator. Bei den 230 V Pumpen ist immer ein solcher verbaut. Da kann eine Fehlerquelle liegen.
Sonst liegt der Unterschied im Stromverbrauch. Hier liegt der Verbrauch jedoch beim 230 Volt Pumpe höher als bei einer 400 Volt Anlage. Der höhere Stromverbrauch kommt bei den 230 Volt Anlagen aufgrund des enorm hohen Anlaufstromes zu Stande. Hier muss zwingend darauf geachtet werden eine C16 Absicherung im Haussicherungskasten zu besitzen, da sonst einem immer die Sicherung rausfällt. Ein Elektriker wird immer eine 400 Volt Anlage empfehlen aufgrund der Langlebigkeit der Anlage gegenüber von 230 Volt Anlagen.
Wir von Hebebühnen Krömer empfehlen für gewerbliche Kunden grundsätzlich eine 400 Volt Anlage und für Private Hobbyschrauber auch Industriestrom, falls 400 Volt vorhanden ist.
Dati tecnici del pistone idraulico:
Le prestazioni del pistone vengono impostate direttamente dal blocco dei comandi.
Il sollevatore Krömer 3,0t. a forbice (Portata: 100 cm) possiede, comunque una portata fissa di 3000 kg. Le prestazioni di alzata idraulica sono di 16 Mpa (160 barre).
É indispensabile pulire bene il vetro che mostra la quantitá di olio (vedi fig.) e garantire che questi sia sempre pieno. Questi deve sempre essere libera da impuritá. In caso contrario, se fosse necessario, cambiare l´olio. Il recipiente deve essere controllato giornalmente e, almeno una volta l´anno, provvedere a cambiare l´olio.
Nel caso in cui tali operazioni non vengano eseguite si rischia di avere condensa nel circuito con eventuali formazioni di ruggine. Non effettuando tali operazioni, in casi estremi, ció potrebbe causare seri problemi alla macchina.
Problem: Die Krömer Scherenhebebühne fährt beim herauslassen einfach nur nach oben.
Ursache: Zeitrelais (Zeitschaltuhr) ist nicht korrekt eingestellt.
Lösung: Zeitrelais bitte im Rahmen des Aufbaus korrekt einstellen. Hier ein Auszug aus der Anleitung. (Aufwand: ca. 2 min)
ID: 9499
Quelle: KFZ-Service Wachtberg (100007159)
Qui potrete visionare il video illustrativo riferito al montaggio del Ponte Sollevatore a forbice 3.0t Modell 2016 Krömer.
Hier finden Sie die Lösung
Di seguito e´ possibile vedere il carrello di spostamento in funzione!
Die Anleitung für die Krömer 3.0t Scherenhebebühne Modell 2018 und Das Modell Ohne Druckluft können sie HIER herunterladen.
Problem:
Scheren-Bühne fährt nur 33 cm nach oben, obwohl in der Produktbeschreibung eine Hubhöhe von mind. 100 cm angegeben ist.
Ursache:
1. Begrenzer-Endabschalter falsch verkabelt
2. Zu wenig Hydraulik-Öl im Tank
3. Förderfunktion nicht gewährleistet (Bed. Motor schalet nicht ab)
Lösung:
zu Punkt 1: Verkabelung des oberen Begrenzer-Ensdabschalter mit dem unteren Endabschalter wechseln. (Arbeitszeit: 1 Minute)
zu Punkt 2: Fahren Sie Bühnen in Null Position (ganz nach unten) und füllen Sie Öl in dem Tank nach
zu Punkt 3: Austausch von Ölsaug-Stabes im Tank
Erklärung:
zu Punkt 1:
Die Krömer Scherenhebebühne verfügt über zwei Begrenzer (End-Abschalter). Zum einen den oberen Begrenzer und einem unteren Begrenzer. Der obere Begrenzer (Öffner) schaltet die Bühne ab, damit die Hebebühne nicht höher als die für Die Bühne angegebene Hubhöhe fährt. Der Hydraulik-Motor schaltet in dem Fall die Scherenhebebühne sofort ab. Der untere Begrenzer wird hingegen ein Schliesser der den Signalton in einer Hubhöhe von ca. 33 cm beim herunterfahren ertönen lässt. Wenn diese beiden Begrenzer falsch angeschlossen sind, wird der Hydraulik-Motor in einer Hubhöhe von ca. 33 cm durch die Schliessfunktion abgeschalten. Beim runterfahren ist dann der obere Begrenzer (Öffner) immer geschlossen und der Signal-Ton ertönt beim runterfahren der Bühne permanent.
zu Punkt 2:
Wenn zu wenig Öl im Tank ist, kann die Bühne nicht die maximale Hubhöhe erreichen.
zu Punkt 3:
Wenn der Ölsaug-Stab beschädigt ist, kann das Öl durch die Pumpe vom Tank nicht in die Zylinder gepumpt werden. Wenn die Bühne nur 33 cm hochfährt müsste die Beschädigung in der Mitte des Ölmaßstabes sein.
Für den korrekten Aufbau Ihrer Krömer 3,0 t Scherenhebebühne müssen die Stromleitungen von Bedienpult und Bühne zusammen gesteckt werden. Hierbei spielt die Farbgebung der einzelnen Kabel keine Rolle. Achten Sie lediglich darauf, dass jeweils 2 Stecker mit 2 Buchsen der Gegenseite zusammen kommen. Führen Sie nach erfolgreicher Installation einen Funktionstest in der Anleitung beschrieben durch, um das korrekte Arbeiten Ihrer Hebebühne zu gewährleisten.
All´interno del pannello di controllo del mio ponte sollevatore a forbice 3,0T c´é un cavo lento.Cosa devo fare?
Soluzione:
L´orologio segnala quanti ms (milisecondi) servono ai bracci del ponte per alzare , prima che si abbassino. Le impostazioni ottimali dovrebbero segnare 0.2 ms.
Den Link zur Anleitung finden Sie hier.
Qui trovate lo schema dell´impianto elettrico del Ponte Sollevatore professionale a forbice 3.0t con 220V e 380V
Hier geht es zur PDF: Stromplan
In diesem Video zeigen wir Ihnen wie Sie die hydraulische Hub- und Senkzeit / Ablasszeit korrekt am Bedienpult einstellen.
Hier finden sie die Anleitung zum Austausch des Hydraulikzylinders
Die Endschalter sollten innerhalb der Krömer Scherenhebebühne korrekt vormontiert sein. Hierzu muss am Ende der beiden Elektrokabel geschaut werden, welche Nummer bzw. Buchstabenkombination sichtbar ist. Diese Kombination finden Sie auch wieder im Bedienpult.
Variante 1:
Variante 2:
Anliegen: "Beim kauf wurde versichert dass die Anlage für den Einzel Betrieb ausgelegt ist. Die Anlage ist jetzt hydraulisch und mit Druckluft usw angeschlossen, mir wurde versichert das wäre korrekt angeschlossen. Jetzt haben wir das Problem dass die Anlage elektronisch nichz richtig funktioniert. Die Anlage macht folgendes: Knopf hoch - > Bühne fährt hoch, Knopf runter - > Bühne fährt hoch (wenn man den Knopf loslässt hört man kurz Luft aus dem Magnetventil entweichen), Knopf verriegeln - > Bühne senkt sich langsam ab." - P. F.
Ursache: Die Bühne fährt beim Ablassen erst nach oben und dann nach unten ("Wippen").
Lösung: Beim Ablassen der Bühne aus maximaler Hubhöhe kann es bei falscher Einstellung der Zeitschaltuhr zu einem "Wippen" der Scherenhebebühne kommen. In diesem Fall fährt die Bühne mehrere Male hintereinander kurz auf und ab, bevor der Absenkvorgang eingeleitet wird. Wenn auch Ihre Bühne wippt, muss die Zeitschaltuhr neu eingestellt und das eingefüllte Hydrauliköl an die Werkstatttemperatur angepasst werden. Beim Absenkvorgang gibt die Zeitschaltuhr an, wie viel Zeit (ms, sec) die Bühne nach oben geht, bevor sie nach unten fährt.
ID: 9490
Quelle: Föhner Werkstatt (100006935)
Nachdem der Öler bis zur Füllstandsmarkierung befüllt wurde, ziehen Sie die Stellschraube nach oben und drehen diese zum Einstellen des nötigen Betriebsdrucks. Drücken Sie die Stellschraube danach wieder in die Ausgangsposition zurück und ziehen Sie abschließend den roten Sicherheitsring wieder fest.
Hier finden Sie eine detaillierte Beschreibung bei der Hydraulikschläuche
Problem: Der 400V-Motor ist eingeschaltet und funktioniert, jedoch fährt die Krömer Hebebühne mit der Aufwärtstaste nicht nach oben.
Ursache: Die Phase beim 400V-Motor sind nicht korrekt angesteckt.
Lösung: Die Phase durch einen/einer Elektrotechniker_in ändern lassen.
Im folgenden Dokument finden Sie ebenfalls eine Erklärung zum Problemfall.
ID: 9485
Quelle: Boxengasse Reifendienst Willroth (100006902)
Ponte Sollevatore a forbice mobile "X30" con sollevamento assistito integrato (necessita di compressore)
Portata fino a 3.000 kg!
Subito disponibile con invio dal magazzino centrale di Amburgo (Germania).
Con un´aötezza di sollevamento massima di oltre un metro, questo ponte sollevatore a forbice mobile di marca Krömer, é l'ideale per molteplici interventi all'interno di officine o centri gommisti
Questa piattaforma di 6.generazione é giá utilizzata in parecchie officine di tutta Europa. Questo nuovo modello dispone di un sistema di sollevamento assistito integrato nella struttura della forbice che permette di sollevare veicoli particolarmente ribassati (es. veicoli sportivi) o veicoli che poggino direttamente sulle pedane (es. auto senza ruote o con cingoli). Grazie alle sue stabili pedaneè adatto non solo a clienti commerciali per un uso regolare, ma anche a clienti privati con l'hobby delle automobili.
L'installazione del ponte non richiede particolari conoscenze tecniche e puó essere portata a termine direttamente dai clienti collegando la forbice premontata con la centralina elettro-idraulica. Il ponte é mobile e non necessita di alcun fissaggio al suolo. La stabilitá é garantita dalla struttura del telaio e dal peso del sollevatore.
Necessita di allaccio di un compressore esterno per lo sblocco in fase di discesa.
Il pratico carrello di spostamento permette di spostare il ponte su asfalto, cemento ed altre superfici.
Il sistema di sollevamento si serve di un motore elettrico (disponibili le versioni 380V o 220V) e di una pompa idraulica collegata ai due cilindri di sollevamento.
Caratteristiche | Dati |
---|---|
Portata: | 3.000 kg |
Altezza massima di sollevamento: | 1.000 mm |
Altezza minima dal suolo: | 105 mm |
Larghezza complessiva delle pedane: | 1.800 mm |
Lunghezza complessiva, rampe incluse: | 2.000 mm |
Lunghezza senza rampe: | 1.550 mm |
Larghezza di ogni pedana: | 530 mm |
Sistema di sollevamento assistito: | Integrato |
Tempo di salita: | 19 secondi |
Consumo motore: | 2.2 kW |
Rumorosità: | ≤ 60 dB(A) |
Collegamento elettrico: | 220 o 380/50 (V/Hz.) 16 A CEE |
Pressione idraulica: | 16 MPa |
Peso complessivo incl. pompa: | 600 kg |
Altre caratteristiche: |
---|
Qualitá di produzione A1 con Certificato CE allegato |
Produzione secondo ISO 9001 |
Altezza di sollevamento massima 1.000 mm, permette lavori di manutenzione e cambio gomme in comoditá |
Sistema di bloccaggio di sicurezza con cremagliera, impedisce la discesa improvvisa del ponte in caso di problemi al circuito idraulico |
Sistema di sollevamento integrato per il sollevamento di veicoli particolarmente ribassati, senza ruote o con cingoli che appoggino direttamente alla pedana |
Nuovi oliatori nella struttura della forbice |
Facile installazione: richiede un suolo di soli 150 mm di cemento con caratteristiche minime C20/25 DIN1045:2001-D7 |
Sistema di sicurezza di discesa acustico e stop CE proteggi-piedi |
Sbloccaggio automatico del sistema di sicurezza per mezzo di un compressore esterno |
Profilo super piatto: altezza minima soli 105 mm |
Costruzione massiva e di qualitá |
Finitura a polvere con trattamento superficie antigraffio |
Motore elettrico in alluminio ad alte prestazioni IP 54 + Pompa idraulica in alluminio + Serbatoio in metallo |
Sistema a due cilindri idraulici di qualità |
Sistema di sicurezza con valvola di sovrappressione |
Sistema di discesa di emergenza in caso di mancanza di corrente elettrica |
Materiali di qualità resistenti agli agenti esterni anche durante prolungati periodi riposo |
Sistema meccanico per l´equilibro tra le due forbici |
Rampe di salita bloccabili, ognuna può sostenere un peso fino a 1,6t |
Compreso nell´invio |
---|
Ponte sollevatore mobile a forbice Krömer X30 con sistema di sollevamento assistito integrato |
Centralina con motore elettrico 220V o 380V in alluminio (no plastica) - Pompa idraulica in alluminio (no plastica) |
Manuale e video di montaggio online, disponibile tra le FAQ´s sul nostro sito internet |
Set tasselli in gomma rettangolari 4 pz. incluso nella spedizione |
* Opzionale | Prezzo |
---|---|
Olio idraulico HLP46 Tanica 20 Litri | 65,-EUR |
Olio idraulico HLP46 Tanica 5 Litri | 40,-EUR |
Set 4x tasselli in gomma rettangolari | 49,-EUR |
SKU | X30 |
---|---|
Produttore | Krömer |
EAN-Code | 0721762577899 |
Tempo di consegna | 10-15 giorni lavorativi |
Vergleich Krömer Schrenhebebühne mit anderen Anbietern:Art des Motors:Aluminium-Industrie-Motor7)Aluminium-Industrie-Motor7)n/agetestete Hubzyklen unter Volllast:50.000n/an/aÜberfahrhöhe1):105 mm110 mm110 mmHubhöhe:104 cm100 cm190 cmAutomatische Entriegelung der Sicherheitsriegel:jajajaTransporter-Erhöhungen:optionalneinneinzusätzliche Auffahrplattformen:optionalneinneinMessen8):Haus-MesseAussteller auf 10 Messen im Jahr 2016n/aPreis:1.488€ bis 2.088€2.347€1.655€Lieferzeit:5-10 Werktage5 Wochenn/a
Sicherheit | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Krömer | Anbieter B | Anbieter C | |||||||||
Tragkraft: | 3.000 kg | 3.000 kg | 3.000 kg | ||||||||
Schlauchbruchsicherung: | vorhanden | n/a | nein | ||||||||
Sicherheitsrastensystem: | direkt an beiden Zylindern | auf der Bodenplatte | auf der Bodenplatte | ||||||||
Hydraulikverteiler im oder am Bedienpult: | ja | ja | ungeschützt neben der Bühne | ||||||||
Bedienpult und Bühne ab Werk auf Funktion getestet | ja | n/a | n/a | ||||||||
Umlenkhilfe2): | ja | nein | nein | ||||||||
Gewicht3): | 571 kg | 500 kg | 480 kg | ||||||||
Nutzung von T6, V-Klasse etc möglich5): | nein jedoch mit Scherenhebebühne X40 | nein | nein | ||||||||
Arretierbare Auffahrrampen4): | ja | ja | Nur bei Fahrzeugen bis 1.500 kg | ||||||||
Bühnen Kipp-Schutz: | Durch Unterbauteilen an je zwei Seiten der Bühne | Durch zwei Bügel | nein | ||||||||
Eigenfertigungsanteil/Fertigungstiefe6): | hoch | n/a | n/a | ||||||||
Langlebigkeit | |||||||||||
Komfort | |||||||||||
Kosten |
1)
Je niedriger die Überfahrhöhe desto besser kommen Sie mit tiefer gelegtem Fahrzeug auf die Bühne.
2)
Nur Bühnen mit Umlenkhilfe können aus dem Nullpunkt Fahrzeuge anheben. Alle anderen Bühnen brauchen ca. 10 cm Freihub. Andernfalls muss das Auto unter Umständen mit einem Wagenheber angehoben werden.
3)
Je höher das Gewicht umso stabiler ist die Bühne.
4)
Durch Arretierung der Auffahrrampen kann die die Länge der Aufnahmeplattform erhöht werden; z.B. bei Passat oder A6
5)
Busse wie T6 oder V-Klasse dürfen nur mit der Scherenhebebühne "Aachen" X40 von Krömer genutzt werden.
6)
Was man selbst macht wird gut.
7)
In unserem Test -Szenarien mit bis zu 50.000 Hub-Zyklen hat ein Guss-Motor bei Krömer noch nicht einmal 1.000 Hub-Zyklen überlebt. Wir setzen deshalb weiterhin auf den teureren Alu-Motor ohne Aufpreis für den Kunden
8)
Messen binden Personal und verursachen Kosten